In eigener Sache: Kölngeflüster feiert am 01.12.2021 Geburtstag!
Bereits seit 12 Jahren dürfen wir unsere Herzens-Stadt Köln allen Interessierten näher bringen. Wir freuen uns sehr und bedanken uns bei Euch/Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen! 

Vor 100 Jahren: Heinrich Böll (Heinrich Theodor Böll) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, der für die „Verbindung von zeitgeschichtlichem Weitblick und liebevoller Gestaltungskraft“ in seiner Dichtung mit dem Nobelpreis für Literatur 1972 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren und starb am 16. Juli 1985 im Alter von 67 Jahren in Kreuzau-Langenbroich. (Quelle: https://geboren.am/1917)

Früh übt sich: 1388 auf Initiative Kölner Bürger gegründet, zählt die Universität zu Köln zu den ältesten Hochschulen Europas. Seit 2012 firmiert sie als Exzellenzuniversität.

Verzaubert: 1902 wurde Harry Houdini in Köln der Prozess gemacht - man beschuldigte ihn, sein Publikum zu betrügen. Houdini bestand darauf, den Gerichtssaal in Polizeihandschellen zu betreten. Er befreite sich von diesen innerhalb weniger Augenblicke und überzeugte Richter, Anwälte und Prozessbeobachter, dass für seine Entfesselungskünste nichts anderes als schließtechnisches Wissen, höchste Geschicklichkeit und Fitness und vor allem ein brillanter Verstand verantwortlich waren.

Stadtteile: Köln besteht aus 86 "Veedeln" / Stadtteilen.

Kölner DomTürme: Der Südturm des Kölner Doms ist mit 157,22 m genau 4 cm höher als der Nordturm mit 157,18 m.

"Die Sendung mit der Maus"/WDR: Vor 30 Jahren gesellte sich die kleine gelbe, freche und immer neugierige Ente zu Maus und Elefant. Die Maus selbst feierte am 07.03.2021 bereits ihren 50. Geburtstag. Und wir lieben sie immer noch...

Geduldige Kölner: die gelbe Ampelphase dauert in Köln länger als in anderen Großstädten an. Bei erlaubten 50 km/h beträgt diese in Köln 4 Sekunden, in übrigen Ballungsgebieten nur 3 Sekunden.

Muuzemändelcher (Mutzenmandeln): ist ein rheinisches Siedegebäck, welches traditionell zu Karneval und Silvester hergestellt wird.

Köln hat mehr vom Rhein... Der Weg des Flusses durch die Domstadt verläuft ca. 2 km länger als der Weg durch Düsseldorf.

Köln und die Fußball-EM: die 8. Fußball-Europameisterschaft fand 1988 in der BR Deutschland statt; Austragungsort war u.a. das Kölner "Müngersdorfer Stadion".

Kölsch: Eric Asomov, renomierter Gastro-Kritiker der New York Times, ernannte Kölsch zum "Bier des Sommers 2011".

Das Ubiermonument ist Kölns ältestes Bauwerk und kann nun nach 7-jähriger aufwändiger Restaurierung seit Anfang März 2016 wieder besichtigt werden. Besuchen Sie mit Kölngeflüster dieses historische Bauwerk...

Konsequent: in diversen Kölner Computerläden kann man PC-Tastaturen kaufen, bei denen die "Alt"-Taste durch eine "Kölsch"-Taste ersetzt ist.

Kanaljevüjjelcheszüngelcheszüppche (bedeutet: ein Süppchen aus den Zünglein von Kanarienvögelchen) gilt als spaßiger Sprachtest, mit dem man kölsche Mundartkenntnisse vorweisen kann.

Die längste Karnevalssession in diesem Jahrhundert ist im Jahr 2038 (Rosenmontag ist am 08. März 2038).

Alaaf!
Seit 1823 ist "Kölle Alaaf" der Narrenruf der kölschen Jecken. Der Ursprung des Wortes "Alaaf" geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Damals wurde das Wort "all af", was soviel wie "alles ab/alles weg" bedeutet, als Trinkspruch verwandt. Trinkkrüge mit Inschriften "all af" werden heute im Kölnischen Stadtmuseum aufbewahrt.

Johann Maria Farina
Johann Maria Farina, der Erfinder des Eau de Cologne, wurde am 8. Dezember 1685 in Norditalien geboren. 60 Jahre lebte er in Köln und benannte sein einzigartiges Elixier zu Ehren seiner neuen Heimatstadt. Farina gilt bis heute als der bedeutendste Parfümeur seiner Zeit. Er begründete 1709 das Duftwasser-Familienunternehmen, welches heute in der achten Generation geführt wird. Eau de Cologne steht weltweit für eine ganze Duftklasse. Johann Maria Farina starb am 25. November 1766 und wurde auf dem Melatenfriedhof Köln beigesetzt.

"Mein Duft ist wie ein italienischer Frühlingsmorgen nach dem Regen, Orangen, Pampelmusen, Citronen, Bergamotte, Cedrat, Limette und die Blüten und Kräuter meiner Heimat. Er erfrischt mich, stärkt meine Sinne und Phantasie." (Johann Maria Farina)